BESSERE INFRASTRUKTUR UND DIGITALISIERUNG

BESSERE INFRASTRUKTUR UND DIGITALISIERUNG

Im Bus mit Karte zahlen, Anträge elektronisch einreichen, Rechnungen digital erhalten und im öffentlichen Raum kostenlos im WLAN surfen: Wir möchten die Digitalisierung für den Bürger in Konstanz weiter vorantreiben und so das Leben für alle erleichtern.

75 % der Bevölkerung besitzen ein Smartphone und nutzen es täglich. Das ist ein Fakt. Die Digitalisierung ist in vollem Gange, setzen wir sie zu unserem Wohl ein.

Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen

Die Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen hat zum Ziel, den Konstanzern unauffällig und intuitiv lästige Alltagsaufgaben abzunehmen. Gleichzeitig soll sie den Sachbearbeitern in der Verwaltung mehr Zeit für die Bürger geben, statt Papierberge zu wälzen. Und natürlich erhöht sich durch digitale Services die Barrierefreiheit. Ein Gewinn für alle! Dazu müssen alle Services der Stadt aus einer Hand kommen und nutzerfreundlich gestaltet sein. Trotzdem wollen wir, dass jederzeit genug persönliche Ansprechpartner in der Verwaltung da sind – für alle, die es analog mögen.

JA zur Datensparsamkeit

Um die Digitalisierung mit all ihren Möglichkeiten umsetzen zu können, müssen teilweise auch bisher noch nicht erfasste Daten erhoben werden. Zum Beispiel müsste bei einem E-Busticket ausgewertet werden, wo der Fahrgast einsteigt und wo er aussteigt. Aus diesem Grund ist es absolut wichtig, jederzeit den höchstmöglichen Standard beim Datenschutz zu gewähren.

Wir setzen uns für das Prinzip der Datensparsamkeit ein: Es sollen nur die Daten erhoben werden, die zur Erfüllung eines Service erforderlich sind. Daten, die für einen Service erhoben werden, werden nicht für andere Services oder andere Zwecke weiterverarbeitet. Sobald Daten für die Erfüllung eines Service nicht mehr benötigt werden, werden sie auf Anbieterseite sofort gelöscht. So könnten Zu- und Ausstieg eines Fahrgastes nach erfolgter Abrechnung direkt gelöscht werden. Die Einhaltung dieser Standards muss durch einen unabhängigen Datenschutzbeauftragten regelmäßig geprüft werden.

Ausbau der digitalen Infrastruktur

Wir wollen den Ausbau zukunftsfähiger Infrastruktur für digitale Services mit hoher Priorität fördern. Die Versorgung der Bürger, Schulen, der Verwaltung und natürlich allen Gewerben mit Glasfaseranschlüssen bis in „die letzte Meile“ hat dabei oberste Priorität. Dies gilt auch für den zügigen und unbürokratischen Ausbau mit dem neuesten Mobilfunkstandard (5G), der die Grundlage für viele zukünftige Technologien wie vernetztes Fahren, intelligente Verkehrssteuerung und schnelle Anbindung auch von entlegenen Orten bildet.

Für diese Ideen wollen wir uns einsetzen:

Konstanz-App mit intelligentem Sammeltaxi und Busangebot

Die Vororte sind momentan vor allem nachts sehr schlecht angebunden. Durch intelligente Lösungen könnte die Anbindung bei gleichbleibender Rentabilität deutlich verbessert werden. Denkbar ist eine Sammeltaxi-Lösung, die über die Konstanz-App realisierbar ist. Fordern genug Menschen über die App ein Sammeltaxi/Bus an, wird die Fahrt angeboten und durchgeführt. Auch Verspätungen des konventionellen Busverkehrs werden live in der App angezeigt.

Anträge digital einreichen

Anträge sollen zukünftig auch von zu Hause aus digital einreichbar sein. Dabei sollen die Kundenberater der Stadt natürlich nicht wegfallen, sondern bei Unklarheiten weiterhin, sowohl digital als auch persönlich, Ansprechpartner sein. Durch die reduzierte Bürokratie bleibt den Antragstellern mehr Freizeit und die Mitarbeiter der Stadt können sich mehr Zeit für individuelle Kundenbetreuung nehmen.    

Kontaktlos Zahlen mit einer Lösung

Kontaktloses Zahlen ist heute weit verbreitet. Die Angebote der Stadt und Stadtwerke können allerdings meist nicht kontaktlos genutzt werden. Wünschenswert ist eine Lösung für alle Services der Stadt und Stadtwerke, die einfach und sicher ist. Der Bürger soll dabei mit Chipkarte oder dem Smartphone kontaktlos zahlen können. Die Beträge würden dann automatisch, über die vom Nutzer angegebene Zahlungsquelle, abgebucht und wären jederzeit online nachvollziehbar aufgelistet.

Smarte Verkehrsflüsse

Das digitale Zeitalter ermöglicht eine neue Art der Auswertung von Verkehrsdaten. Diese können wir dazu nutzen, die Verkehrsströme und Ampelschaltungen der Stadt intelligent zu steuern. So würden wir Staus, Feinstaub und die Lärmbelastung durch den Verkehr in Konstanz optimieren, z. B. dadurch, dass man nachts in den meisten Fällen auf Ampeln verzichtet.

Papierlose Verwaltung möglich machen

Wir finden es nicht zeitgemäß, Bescheinigungen wie Müllgebührenbescheide per Brief zuzustellen. Solche Dokumente sollten digital zugänglich sein. Zusätzlich zu den Vorteilen wie der Tatsache, dass man jederzeit darauf zugreifen kann, entlastet das die Umwelt, spart CO2 und Papier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code