Unsere Liste

Unsere Liste

Dr. Matthias Schäfer

Diplom Volkswirt / Informatiker

Matthias stellt eine zunehmende Kluft zwischen der Stadt und Teilen der Bevölkerung fest, sei es durch Eingriffe in den öffentlichen Raum, das Wohnraumproblem, das Hinnehmen des Verkehrschaos oder auch die mangelnde Transparenz bei Entscheidungen. Dem möchte er entgegenwirken.

Wir müssen nichts so machen wie wir’s kennen, nur weil wir’s kennen, wie wir’s kennen. (Die Sterne, 1999)

Verena Faustein

Studentin (Umweltingeneurwesen)

Verenas Interesse gilt vor allem dem Erhalt unserer Natur und der Förderung von Freiflächen, um für alle ein lebenswertes Konstanz bieten zu können. Ihre Themen sind  auch die zukunftsweisende Mobilität, alternative Antriebstechniken so wie ein höherer Stellenwert des Fahrrads als Transportmittels. Verena engagierte sich neben Ihrer Arbeit beim JFK langjährig im geschäftsführenden Vorstand der BUND Ortsgruppe Konstanz.   

Erwin Riede

Studiendirektor a. D. 

Erwin war seit 1982 Lehrer am a.v.Humboldt Gymnasium und ist jetzt pensioniert. In der Schule hat er im außerunterrichtlichen Bereich an vielen Projekten mitgearbeitet und war lange Jahre im Schulleitungsteam tätig. Erwin ist Ortschaftsrat in Dingelsdorf und möchte sein politisches Engagement auch in der Stadt einbringen. Bevorzugte Gebiete sind Bildung und Förderung jugendlicher Aktivitäten.

 

Friedrich Benrath

Student (Bauingenieurwesen)

Friedrich ist neu in Konstanz, nach seiner Ausbildung zum Schreiner und der Entdeckung der Welt ist er für sein Studium an den wunderschönen See gekommen. (Politische) Teilhabe und die Umsetzung von Projekten welche den Menschen und der Natur ihre Stadt zurück geben werden sind ihm ein großes Anliegen. So sind zukunftsweisende Wohn-, Lebens- und Mobilitätsprojekte und eine Lokalwährung Handlungsfelder, sowie Natur- und Artenschutz. Auch die Stärkung bürgerlichen Engagements, Integration und das Schaffen von Begegnungs- und Freizeiträumen ist sein Bestreben.

Gabriele Weiner

Medizinisch technische Assistentin

Unsere Gemeinderätin Gaby ist aus Überzeugung parteilos. Sie engagiert sich mit großer Leidenschaft in den Bereichen Jugendhilfe, der Bürgerbeteiligung und im GR sowie bei save me in der Flüchtlingsarbeit. Als konsequente Radfahrerin liegen ihr die Radwege  am Herzen. Sie ist begeistert von der Elektromobilität und allem was uns in der Zukunft erwartet und was wir – jeder einzelne von uns – für die Umwelt tun können. Für sie sollte es deutlich mehr Blumen/Gemüse etc. im öffentlichen Raum geben. Ein besonderes Anliegen ist ihr  z.Zt. der noch viel zu wenig bekannte Präventionsrat, den sie zusammen mit Herr Hölzl leitet. Allergisch reagiert sie auf die gesammelten Sicherheitsbestimmungen, die mehr Angst erzeugen als nehmen.

Julia Reineke

Floristin, Aktivistin und Unternehmerin

Julia wünscht sich für Konstanz, dass ”wir als Kommune im Bereich Ernährung öfters an einem Tisch sitzen”. Julias Überzeugung ist, dass gesundes Essen für alle zugänglich sein sollte, darum möchte sie sich für die Ernennung eines Ernährungsrates einsetzen. Sie versteht sich als Anpackerin und lässt die Taten für sie sprechen.

Dr. Christine Finke

Autorin, Bloggerin

Christine ist Autorin von Sach- und Kinderbüchern. Ihre Anliegen sind die Vereinbarkeit von Familie & Beruf, Familienfreundlichkeit, Unterstützung von Alleinerziehenden und Eltern sowie Gleichberechtigung. Darüber schreibt sie auch in ihrem reichweitenstarken Blog „Mama arbeitet“, mit dem sie deutschlandweit bekannt ist. Aufgrund ihres Engagements für diese Themen ist sie ein gern gesehener Gast im Fernsehen und auf großen Tagungen.

Peter Mellen

Physiotherapeut

Peter ist Physiotherapeut und seit 2016 beim JFK. Er suchte eine Beteiligung in der Politik, bei der er seine Ideen und Einwände direkt einbringen kann. Peter möchte, dass Konstanz sich strukturell so entwickelt, dass die Leute von heute und die Generationen nach ihnen sich schöpferisch und kreativ entfalten können und das städtische Umfeld sie dabei unterstützt.

Moritz Schneider

Ganztagesbetreuer

Moritz ist gebürtiger Konstanzer und nach seinem Studium in Innsbruck wieder an den See zurückgekehrt. Für Ihn sind alle Konstanzer*innen verantwortlich für die Gestaltung ihrer Stadt. Diese Verantwortung entsteht aber meist nur dann, wenn man den Menschen Möglichkeiten gibt mitzugestalten und mitzuentscheiden. Deswegen ist Ihm die Arbeit von Vereinen und Initiativen besonders wichtig. Er hofft, dass diese in den kommenden Jahren gestärkt werden können und auch vermehrt Einfluss auf die von der Politik gesetzten Rahmenbedingungen haben werden. Spannend ist es für Ihn dort, wo Menschen unterschiedlichster Ansichten und Meinungen zusammenkommen und sich respektvoll miteinander austauschen.

Birgit Niederhafner

Selbstständige Lektorin und Übersetzerin

Geboren und aufgewachsen bei Schwäbisch Gmünd, Studium der Soziologie und Sprachwissenschaft in Konstanz, nach kurzen Zwischenstopps in München und Lindau seit 2015 in Wallhausen heimisch und damit gemeinsam mit Erwin die Stimme der Vororte im Jungen Forum Konstanz. Birgit ist seit 10 Jahren als Übersetzerin und Lektorin selbständig und repräsentiert damit eine Gruppe, die ihrer Meinung nach in der Politik noch zu wenig Gehör findet: Unternehmerinnen, die sich über ihr Geschäft hinaus in der Gesellschaft engagieren möchten – jenseits der „typisch weiblichen“ Bereiche, doch mit Intuition und Empathie. Als aktuelle Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Konstanz-Hegau e. V. bringt sie die Stimme der jungen Wirtschaft in das Junge Forum Konstanz ein, wobei Wirtschaft für sie immer ganzheitlich und vor allem nachhaltig gedacht werden muss: Wie gelingt gesundes Wachstum in einer menschen- und umweltfreundlichen Umgebung und wie kann die gesamte Bevölkerung von einer starken Wirtschaft profitieren? Gleichberechtigung und Freiheit haben für sie dabei den gleich hohen Stellenwert wie soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz. 

Julian Vögt

Informatiker

Julian interessiert sich vor allem für die Themen Verkehr, Digitalisierung, Wohnungsbau und Freiflächen. Er wünscht sich für Konstanz, dass nicht nur ältere Generationen die Möglichkeit haben ihre Stadt zu gestalten, sondern alle Generationen am politischen Diskurs beteiligt sind. Neben dem JFK ist er seit frühester Jugend dem Tennis Club Konstanz eng verbunden.    

Thorben Spindler

Jurist

Gebürtig aus dem Raum Pforzheim bin ich vor 12 Jahren eigentlich “nur” zum Studium nach Konstanz gekommen, durch den einmaligen Charme der Stadt und der Menschen aber zum Bürger geworden und hier geblieben. Seit den ersten Tagen in Konstanz, mit eigenen leidvollen Erfahrungen, beschäftigt mich daher insbesondere das Thema bezahlbares Wohnen für jedermann. Wer Konstanz kennt weiß außerdem, dass wir mit der linksrheinischen Altstadt, dem See, dem Rhein, der Bahnlinie und dem Grenzverkehr eine ganz besondere Verkehrssituation haben, die nicht mit 0815-Lösungen zu beheben ist und daher neuer Ideen und speziell angepasster Konzepte bedarf. Letztlich trete ich für Nachhaltigkeit in allen Entscheidungen ein, denn wer kurzfristig plant und handelt lebt morgen schon in der Vergangenheit.

Juri Buchmüller

Doktorand, Data Scientist

Juri ist Doktorand und studierter Informatiker. Er liebt Konstanz wegen des hervorragenden, akademischen Umfeldes und weil die Stadt ihre Identität trotz Wachstum nicht verloren hat. Er möchte sich daher dafür engagieren, dass Konstanz eine offene, lebhafte und lebenswerte Stadt für alle Bürger bleibt – transparent, sozial und bezahlbar für alle.   

Marius Ullmann

Architekt

Marius möchte versuchen einen kleinen Teil dazu beizutragen, dass unsere Stadt noch etwas bunter offener und toleranter wird. Als Architekt möchte er sich dafür einsetzen, dass unsere Stadt gehaltvoll wächst, und intelligente neue Lebensräume für alle Bürger entstehen, immer im Einklang mit den bestehenden Strukturen. Er möchte „die Stadt Konstanz „ermuntern ihr Wohneigentum zu vermehren, dass Sie in Zukunft wieder mehr aktiv den Wohnungsmarkt mit gestalten kann. Auch Kunst und Kultur liegen ihm sehr am Herzen, er möchte das Hochkultur und Breitenkultur gleichberechtigt gefördert und unterstützt werden.      

Jonas Zoller

Student (Soziologie, Politik und Verwaltung)

Jonas studiert Soziologie, Politik und Verwaltung an der Universität Konstanz. Interessiert sich für alles was mit Menschen und der Natur zu tun hat. Mein Anliegen ist durch viele kleine Impulse das große Ganze bunter, ökologischer und sozialer zu gestalten.

Thomas Buck

Physiker

Unser Gemeinderat Thomas findet, dass man gerade in der Kommunalpolitik die Chance hat, Demokratie und ihre Abläufe besser zu verstehen. Er sieht seine Rolle mehr darin,  Fragen zu stellen als Antworten zu geben und das immer mit dem Ziel, ob es auf eine andere Art nicht ein bisschen fairer zugehen könnte. (Sei es beim Wohnen, Verkehr, Energie- und Umweltschutz oder dem öffentlichen Raum). Die Bereitschaft, dabei immer wieder neue Wege zu gehen, ist ihm wichtig. Auch wenn er dadurch etwas weniger Zeit für seine andere Leidenschaft, den Ballsport, hat.

Patrick Pfeifer

Selbstständig, Photodesigner

 Patrick liegen als gebürtigen Konstanzer neben einem großen kulturellen Angebot besonders Themen der Stadtentwicklung am Herzen. Er ist der Überzeugung, dass unsere Stadt kein ungebremstes Wachstum mehr verträgt, und wünscht sich dementsprechend auch die konsequente Umsetzung der Vorgaben des eben beschlossenen Klimanotstandes in der Baupolitik. So muss auch die Baumschutzsatzung mit Nachdruck angewandt werden, auch und gerade von der Stadt selbst. Die bisherigen Ausnahmen darin gehen viel zu weit. Das Nachpflanzungsgebot muss verbindlich geregelt bzw. erweitert werden, es reicht eben nicht, für einen großen Baum nur einen kleinen nachzusetzen. Im Baumschutz sollte dasselbe gelten wie in der Zahnmedizin: Erhalt geht vor Abriss! Baumpflege darf etwas kosten! Darüberhinaus tut die Stadt gut daran, den bezahlbaren Wohnraum im Bestand weiter zu schützen und im Neubau auf soziale Belange zu achten und nicht auf die maximale Rendite zu schielen. Die Zweitwohnungssteuer muss erheblich erhöht werden, das Zweckentfremdungsverbot mit drastischen Strafen durchgesetzt werden. Leerstand und noch mehr Ferienwohnungen darf es in dieser Stadt nicht weiter geben! Und, ganz wichtig: Diese Stadt muss weiter lebenswert für alle BewohnerInnen sein, oder es wieder werden! Dazu bedarf es eines viel breiteren Diskurses mit allen Bevölkerungsschichten durch die Stadtverwaltung. 

 

 

Simon Bamberger

Unternehmer

Vielen Menschen ist ökologische oder wirtschaftliche Nachhaltigkeit wichtig. Was mich umtreibt ist vor allem: soziale Nachhaltigkeit. Soziale Nachhaltigkeit zeichnet sich in meinen Augen durch belastbare und resonante Beziehungen aus, die in unserer hochmobilen modernen Gesellschaft schwer entstehen bzw. mühsam immer wieder neu aufgebaut werden müssen. Es braucht in meinen Augen mehr Räume der Begegnung – im öffentlichen, wie im geistigen Raum. In diesem Raum muss Neugierde und Nutzen der Gemeinschaft (vor)gelebt werden. Man benötigt Initiativen, wie bspw. das letztjährige Kunstprojekt Visite, um sich Räume anzueignen, Plätze mit Leben zu füllen, Begegnungen und Austausch zu provozieren und die Vorstellungskraft anzukurbeln. Für diese Initiativen setze ich mich ein und will auch selbst eine solche auf dem ehemaligen Siemensareal ins Leben rufen und etablieren. 

Anselm Fliethmann

Student (Politik- und Verwaltungswissenschaften / Wirtschaftswissenschaften)

Anselm studiert Politik- und Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz und freut sich im JFK eine politische Gruppe gefunden zu haben, die in offener Debatte konkrete Ideen für die Stadtentwicklung erarbeitet, ohne Denkschranken und vorgefertigte Parteinmeinungen. Ihn interessieren der Radverkehr in Konstanz und das Stadtklima, in welchem seiner Meinung nach die Vielzahl der studentischen Mitbürgerinnen und Mitbürger noch nicht ausreichend spürbar sind.

Magdalena Fien

Leitende Hebamme

Magdalena ist leitende Hebamme am Klinikum Konstanz und kennt die Sorgen, die junge Familien in Konstanz umtreiben – von teurem Wohnraum über die Kitasituation bis zur Familienberatung. Magdalena liegt besonders eine bessere Gesundheitsversorgung am Herzen, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Zu einer lebenswerten Stadt gehört aber auch die Förderung eines gemeinsamen, inklusiven Miteinanders. Damit dies gelingt, müssen die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden: Eine saubere Umwelt, Zielorientiertes Denken und Handeln in der Verwaltung und mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz.

Isabel Piljek

Informatikerin

Isabel ist Informatikerin und weiß daher von Berufs wegen, dass Konstanz beim Thema moderne Technologien dringend aufholen muss: Verwaltungsvorgänge müssen bürgerfreundlich online zu erledigen sein – die gesparte Zeit kann besser in wirklich wichtige Themen gesteckt werden. Dazu gehört auch, die Stadt attraktiver und lebenswerter für junge Menschen und innovative Unternehmen zu gestalten und endlich wirklich wirksame Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz zu treffen.

 

 

 

Cathrin Schäfer

Physiotherapeutin, Studentin

Nach dem Abitur hat es einige Zwischenhalte gegeben, bevor ich mein Ziel, Psychologin zu werden, umsetzen konnte. Nach einem sehr trocknen und deswegen abgebrochenem Volkswirtschaftslehrestudium, hatte ich mich für eine Ausbildung als Physiotherapeutin entschieden. Dieser deutlich praktisch orientierte Beruf hat mir sehr viel Spaß gemacht und während der Arbeit auf einer psychosomatischen Station wuchs der Wunsch, doch nochmal zu studieren. Mein Psychologiestudium steht nun kurz vor dem Abschluss. Während dieser Zeit habe ich zwei Kinder bekommen und wurde Vorsitzende eines Vereins in Konstanz. Umwege sind mir aus meinem Leben also gut bekannt und trotzdem habe ich mein Ziel stets erreicht. Dies möchte ich auch politisch umsetzen. Denn auch hier sind immer wieder Umwege und Umdenken nötig, um an ein Ziel zu gelangen und Ideen umzusetzen. Sowohl als Mutter zweier Kinder, als auch Studentin ist mir die Wohnsituation der Konstanzer Bürger bekannt und ich möchte mich hier für neue Möglichkeiten des Wohnens einsetzen. Weiterhin ist mir ein harmonisches Zusammenleben aller Generationen mit Ihren unterschiedlichen Bedürfnissen wichtig. Auch für eine flexiblere Betreuung von Kindergarten- und Schulkindern möchte ich mich einsetzen.

 

David Koranda

Auszubildender (Orthopädie-Schuhmacher)

David ist Auszubildender zum Orthopädie-Schuhmacher. Ihm liegen vor allem politische Transparenz, Gemeinsame politische Gestaltung unter Einbezug aller Altersgruppen und die Schaffung von öffentlichen Räumen für Jugendliche am Herzen.

Dr. Dirk Trescher

Software-Entwickler

Ich bin in Freiburg aufgewachsen, habe dort studiert (Mathematik, Sport, Informatik) und promoviert (Angewandte Mathematik). Inzwischen arbeite ich bei der SAP AG in Tägerwilen als Software-Entwickler. Zusätzlich habe ich momentan noch einen Lehrauftrag an der HTWG.  Ich lebe mit meiner Frau und meinen zwei Kindern (5 und 10 Jahre) im Paradies.  Politisch wichtig ist für mich In erster Linie der Klimaschutz, insbesondere ökologische Mobilität, Nachhaltigkeit und Erhalt der Artenvielfalt. Des Weiteren interessiere ich mich, auch aus beruflichen Gründen, sehr für alle Aspekte der Digitalisierung. Und nicht zuletzt sind mir, durch meine Verbindung zur HTWG, die Anliegen der Studierenden sehr wichtig.

Theresa Friedle

Studentin (Jura)

Ich heiße Theresa, bin 22 Jahre alt und studiere im 9. Semester Jura. Ursprünglich stamme ich aus der Nähe von Stuttgart, bin dann aber zum Studium vor fünf Jahren nach Konstanz gekommen. Bereits in meinem ersten Semester wurde ich Mitglied des Jungen Forums, weil ich es eine großartige Gelegenheit fand, mehr über die Stadt zu erfahren und mich mit anderen zusammen zu engagieren. Politisch möchte ich mich dafür einsetzen, dass Studierende und die Uni noch mehr als wertvoller Teil der Stadt wahrgenommen werden und nicht nur als „Langzeittouristen“ auf dem Uniberg. Hierzu gehört jedoch auch, die Forderungen nach mehr bezahlbarem Wohnraum ernst zu nehmen sowie den öffentlichen Raum für alle zur Verfügung zu stellen. So könnte auch erreicht werden, dass mehr ehemalige Studierende Konstanz als Heimat wahrnehmen, in der sie sich eine langfristige Zukunft vorstellen können.

Julian Jauch

Lehrer

Ich bin in KN geboren und aufgewachsen . Es hat mich oft in die Welt hinausgezogen aber immer wieder zurück nach KN verschlagen. Ich habe Philosophie Sportwissenschaften und Englisch an der Uni KN studiert. Politisch glaube ich das man Aufgaben und Probleme mit gesundem Menschenverstand angehen muss und ihre Wurzel angehen muss also nicht nur immer an der Oberfläche feuerlöschen. Konstanz dauerhaft lebenswert zu halten was zum Beispiel bedeutet das Grünflächen erhalten bleiben und nicht unsinnigerweise jedes Fleckchen zugebaut wird. Wenn wir eins aus unserer Zeit lernen können dann dass unendliches Wachstum nicht die Lösung ist. 

 

 

 

 

Kathrin Lange

Sozialpädagogin

Ich bin 34 Jahre alt, lebe seit 7 Jahren in Konstanz und arbeite als Sozialpädagogin. Als alleinerziehende Mutter von 2 Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter liegen mir v.a. die Themen Familienfreundlichkeit, faire Mieten und gute Wohnraumkonzepte am Herzen. Konstanz muss unbedingt etwas dafür tun dass die Stadt für Familien bezahlbar und atttraktiv bleibt. Dazu gehören bezahlbare Eintritte, Nahverkehr, gute Bildungskonzepte- und angebote sowie attraktive Spielmöglichkeiten, Grünflächen und kulturelle Angebote – alle diese Themen stehen für mich unter dem Motto Bezahlbarkeit!

 

Unsere Liste – komplett nach Listenplätzen

1. Dr. Matthias Schäfer Diplom Volkswirt / Informatiker
2. Gabriele Weiner MTA
3. Dr. Christine Finke Autorin
4. Erwin Riede Studiendirektor a.D.
5. Verena Faustein Studierende
6. Julia Reineke Unternehmerin
7. Friedrich C. Benrath Studierender
8. Stefanie Degner Studierende
9. Birgit Niederhafner Übersetzerin und Lektorin
10. Moritz Schneider Ganztagsbetreuer
11. Julian Vögt Informatiker
12. Juri Buchmüller Doktorand
13. Peter Mellen Physiotherapeut
14. Isabel Piljek Projektmanagerin
15. Thorben Spindler Rechtsanwalt
16. Magdalena Fien Leitende Hebamme
17. Marius Ullmann Architekt
18. Maria Peschers Projektmanagerin Verlag
19. Patrick Pfeiffer Fotograf
20. Jonas Zoller Studierender
21. Anselm Fliethmann Studierender
22. Christian Schöpf Verwaltungsangstellter
23. Claudia Brandstäter Lehrerin
24. Cathrin-Désirée Schäfer Studierende
25. Ina Hutzenlaub Lehrerin
26. Dr. Dirk Trescher Software-Entwickler
27. Christian Ensinger Freier Architekt
28. Christina Braun Psychologin
29. Friederike Bruckner Ärztin
30. Kathrin Lange Sozialpädagogin
31. Johannes Hezel Lehrer
32. Julian Jauch Lehrer
33. Simon Bamberger Geschäftsführer Marketing und Kommunikation
34. Sandra Benassi Designerin
35. Nadja v. Rudloff Lehrerin
36. Hannah Schölch Friseurin
37. David Koranda Studierende
38. Theresa Friedle Studierende
39. Thomas Buck Physiker
40. Lukas Ringlage Studierender