WIRTSCHAFTSSTANDORT KONSTANZ

WIRTSCHAFTSTANDORT KONSTANZ

Wir setzen uns ein für eine gesunde Wirtschaft in Konstanz jenseits von Tourismus und Kongressen.

Alle Eier in einen Korb legen? Nicht doch! Eine nachhaltige, stabile Wirtschaft ist vielfältig und basiert auf mehreren Säulen. Und sie steht im Einklang mit einem gesunden ökologischen und gesellschaftlichen Umfeld. Genau diese Vielfalt und Balance wollen wir fördern!

Gegen Tourismus, Handel und Kongresse ist nichts einzuwenden, solange sie als i-Tüpfelchen dabei sind. Die Basis sollen aber traditionsreiche Betriebe und moderne Start-ups sein. Diese müssen wir stärken!

Der Wirtschaftsstandort Konstanz, für den wir uns einsetzen, zeichnet sich durch folgende 5 Attribute aus:

1. Nachhaltigkeit

Das Rückgrat der Konstanzer Wirtschaft bilden die kleinen bis mittleren inhabergeführten Handwerks- und Gewerbebetriebe, Dienstleister, Start-ups und der regional geprägte Einzelhandel. Diesen hören wir zu, setzen uns für die Bedürfnisse der Gründer, des Handwerks, der Dienstleister und der Auszubildenden ein, um gute Rahmenbedingungen zu schaffen und unsere Stadt langfristig für sie attraktiv zu gestalten.

2. Austausch

Allein kommt man nicht weit. Durch den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit entstehen Synergien. Unternehmer und Unternehmen stärken sich gegenseitig. Mit unseren bestehenden Netzwerken sind wir bereits auf einem guten Weg. Plattformen wie CyberLago, BioLago, SolarLago oder das Startup Netzwerk Bodensee machen schon heute eine Arbeit, die man kaum überschätzen kann. Wir wollen solche Plattformen unterstützen und den Weg für einen intensiven Austausch frei räumen.

3. Offenheit und Integration

Offenheit und Toleranz der Gesellschaft sind eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung. Offenheit für neue Ideen kurbelt die Entwicklung an. Offenheit für Andersdenkende, für andere Sichtweisen und für Menschen aus anderen Kulturen bereichert die Gesellschaft. Wir wollen besondere Talente und Fähigkeiten frühzeitig fördern. Und wir setzen uns für die Inklusion und Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt ein. Wir sind davon überzeugt, dass dies die nachhaltige und zukunftssichere Entwicklung der Betriebe in Zeiten des Fachkräftemangels fördert und das gesellschaftliche Miteinander stärkt.

4. Infrastruktur

Um auf dem Markt zu bestehen, brauchen Unternehmen eine tadellos funktionierende Infrastruktur. Vernetzung, Digitalisierung und eine clevere Logistik sind für sie überlebenswichtig und machen eine Stadt erst zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort. Wir setzen uns ein für den Ausbau des Glasfaser-Internets, die Schaffung von Innovationszentren sowie die Förderung von umweltfreundlichen Lösungen für die Logistik der „letzten Meile“, um die Altstadt zunehmend von Kraftwagen von Speditionen und Lieferdiensten zu befreien.

5. Kreativität

Erleben wir gerade eine neue Gründerzeit? Das kreative Potenzial, das in Konstanz lange schlummerte und nun in der regen Gründerszene zum Vorschein kommt, ist gewaltig. Mit dem Gründernetzwerk und dem Konstanzer Innovationsareal (KINA) befindet sich die Stadt Konstanz auf dem richtigen Weg. Wir möchten helle Köpfe unterstützen und stehen im Dialog mit entsprechenden Netzwerken. Wir glauben daran, dass mehr Förderung von jungen Gründern an Schulen, der HTWG und der Universität stattfinden soll. Nur so sichern wir die Zukunftsfähigkeit Konstanz’. Hast Du konkrete Ideen? Lass uns sie zusammen umsetzen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code