
ZEITGEMÄßE BILDUNG
Bildung ist ein Prozess, der eng mit der gesellschaftlichen Entwicklung verflochten ist, und kein starres Konstrukt.
Wer weiß besser, was geändert werden muss, als die Menschen, die täglich mit den Schülern und dem Bildungsauftrag zu tun haben? Wer kann besser einschätzen, was die Schulen brauchen, als die Schulen selbst? Deshalb treten wir dafür ein, dass die Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Schulen gestärkt werden! Schulen brauchen mehr Aktionsraum und Mittel in vielen Bereichen: Digitalisierung, Schulessen, Einrichtung von Schülercafés, Förderung der Schülermitverantwortung, um nur einige davon zu nennen. Schüler brauchen Bewegung, also gehört auch die sinnvolle Gestaltung der Außenbereiche der Schulen dazu: Hier sind Bewegungsräume wie Spielflächen, Sportfelder, ausgerüstete Tischtennisbereiche zu nennen.
Da viele Eltern in Konstanz berufstätig sind – und nicht wenige von diesen sind alleinerziehend –, ist es absolut notwendig, den Ganztagsbereich weiter auszubauen. Nach der Kindergartenzeit, in der die Ganztagsbetreuung keine Seltenheit ist, entsteht in den Schulen plötzlich eine Betreuungslücke, die vielen arbeitenden Eltern Probleme macht. Also steht dieses Thema ganz weit oben auf unserer Prioritätenliste.
Digitalisierung ist kein Modewort, sondern Realität. Bei diesem Thema muss die Stadt unsere Schulen massiv unterstützen. Zum Beispiel durch Fortbildungsangebote, Beratung und finanzielle Hilfe. Dabei ist uns wichtig, dass die Schulen ihre eigenen Konzepte entwickeln und die Unterstützung für diese abrufen können. Digitalisierung an Schulen darf nicht als schlichte Hardware-Aufrüstung verstanden werden. Die Anschaffung von Computern und Tablets ist nur ein kleiner Teil der Aufgabe. Begleitende Fortbildungen für Lehrer, in die auch externe Fachleute einbezogen werden, sind ein Muss, damit die Geräte und Netzwerke sinnvoll pädagogisch und didaktisch genutzt werden.