Kostenloser Päcklebus zum Park & Ride an Adventssamstagen

Unser Stadtrat Matthias Schäfer hat’s vorgeschlagen, die Stadt hat’s ermöglicht, und Stadtmarketing und Treffpunkt Konstanz e.V. haben es umgesetzt: es gibt an den 4 Adventssamstagen einen kostenlosen Päcklebus von der Innenstadt zum offiziellen Park & Ride Parkplatz auf der anderen Rheinseite.

Das Park & Ride selbst ist an den Samstagen im Advent auch kostenlos – wir hoffen, dass dieses Angebot gut angenommen wird, um die Innenstadt vom Verkehr zu entlasten.

Screenshot von konstanz,de
Screenshot von konstanz.de

Samstags von 12-19 Uhr kann man seinen Einkäufe auf dem Augustinerplatz abgeben, entweder um sie dort aufbewahren zu lassen, bis man fertig ist mit Shoppen, oder um Transport zum Park & Ride Parkplatz bitten. Alles kostenlos, und natürlich sicher.

Hier kann man kostenlos parken und sich vom ebenfalls kostenlosen Shuttlebus in die Stadt fahren lassen:

  • an der Schänzlehalle
  • der Reichenaustraße (großer Park & Ride Platz, Europabrücke)
  • bei Nycomed (Byk-Gulden-Straße)
  • am Benediktinerplatz (Parkhaus des Landratsamts/Wobak)
  • bei zusätzlichem Bedarf auch noch am Dance Palace

Weitere Infos auf der Homepage der Stadt Konstanz:

Kostenloser Park & Ride

Kostenlose Gepäckaufbewahrung auf dem Augustinerplatz

Park & Ride Platz an der Reichenaustraße
Park & Ride Platz an der Reichenaustraße

2 Antworten auf „Kostenloser Päcklebus zum Park & Ride an Adventssamstagen“

  1. das Angebot ist steigerbar:

    durch:
    ==> Leihräder (mit und ohne E-Antrieb // ohne / mit Hänger ),
    ==> Leih-Lastenräder

    und auch die für den Nutzer kostenlos.

    Kostenlos ist eh nichts; Also wer trägt die Kosten?
    Stadt ( also alle ) oder/ und der Einzelhandel??

  2. Hallo Herr Becker,
    wie Sie sagen: natürlich ist es steigerbar, aber bezahlen muss es auch jemand. Ich würde die Stadt/alle nicht über Gebühr damit belasten.

    Beim jetzigen Konzept ist es gelungen, dass der Einzelhandel die Kosten trägt (bei der Stadt bleiben nur ergänzende Werbe-Maßnahmen, welche sowieso statt finden, sowie indirekt über das Stadtmarketing die Verteilung von Flyern über die Verkehrs-Kadetten, welche ebenfalls sowieso unterwegs sind).

    Dieses Konzept ist auch fair, denn für den Einzelhandel entsteht neben einer positiven Werbewirkung durchaus auch Potential zur Refinanzierung: (noch) mehr Einkäufe, zusätzlich noch ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt und und und…

    Positiv für die Stadt Konstanz ist das Projekt allemal und außerdem – wie ich jetzt erst erfahren habe – sogar Teil des Masterplans Mobilität.

    Viele Grüße
    Matthias Schäfer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code